REGIONALBUDGET

© Gemeinde Sinntal
Hintergrund Förderaufruf Projekte Downloads

Auch in der Förderperiode 2023-2027 steht SPESSARTregional jährlich ein sogenanntes Regionalbudget zur Verfügung. Mit diesem Budget können Kleinprojekte gefördert werden, die zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie beitragen und kurzfristig umgesetzt werden können. SPESSARTregional als Erstempfänger leitet die Fördermittel an die Projektträger als Letztempfänger auf der Basis einer privatrechtlichen Vereinbarung weiter.


Förderaufruf Regionalbudget 2023

Der Förderaufruf 2023 ist geschlossen, Informationen zur Förderung 2024 werden zum Jahresende hier eingestellt.
SPESSARTregional ruft zur Einreichung von Projektanträgen für das Regionalbudget 2023 bis zum 15. März 2023 auf!

Der Aufruf erfolgt unter Vorbehalt, da noch keine rechtsverbindliche Richtlinie vorliegt und das zur Verfügung stehende Budget noch nicht zugeteilt wurde (Stand 15. Februar 2023).

WO WIRD GEFÖRDERT?

Innerhalb der Gebietskulisse von SPESSARTregional

WER kann GEFÖRDERT werden?

Kommunen, Organisationen und Vereine aus SPESSARTregional

WAS kann GEFÖRDERT werden?

Kleinprojekte, die einen Beitrag zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 von SPESSARTregional  in folgenden Themenfeldern leisten:

  • Daseinsvorsorge in den Bereichen Gesundheit, Versorgung, Freizeit und Kultur
    (Entwicklung und Umsetzung von nicht-investiven und investiven Vorhaben)
  • Außerschulische Bildungsmaßnahmen – „Lebenslanges Lernen“
    (Entwicklung und Umsetzung von nicht-investiven und investiven Vorhaben)
  • Infrastruktur für Tourismus und Naherholung
    (Umsetzung investiver Vorhaben)
  • Sensibilisierung für ein nachhaltiges Konsumverhalten
    (Entwicklung und Umsetzung von nicht-investiven und investiven Vorhaben)

WIE WIRD GEFÖRDERT?

  • Gefördert werden 80 % der förderfähigen Bruttokosten, bei Vorsteuerabzugsberechtigung 80 % der förderfähigen Nettokosten.
  • Die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben pro Antrag sollten mindestens 5.000 Euro betragen und dürfen 20.000 Euro nicht überschreiten.
  • Die Fördermittel werden SPESSARTregional als Erstempfänger zur Verfügung gestellt und im Rahmen einer privatrechtlichen Vereinbarung an die Projektträger als Letztempfänger weitergeleitet.
  • SPESSARTregional trägt 10 % zur Finanzierung der Förderung bei.
  • Die Auswahl der Kleinprojekte erfolgt durch das LEADER-Entscheidungsgremium auf der Grundlage des Rahmenplans „Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz“ (GAK), der „Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der ländlichen Entwicklung“ und der Regionalbudget-Projektauswahlkriterien der Lokalen Entwicklungsstrategie von SPESSARTregional.
  • Die Maßnahme muss vom Projektträger vorfinanziert werden und bis 15. Oktober 2023 abgeschlossen und abgerechnet sein.
  • Mit der Umsetzung und Auftragsvergabe darf erst nach der Bewilligung begonnen werden.
  • Zweckbindungsfristen sind einzuhalten: 5 Jahre bei Gegenständen, 12 Jahre bei baulichen Maßnahmen, 3 Jahre bei EDV-Ausstattung

Zeitplan

  • Ab 15.02.23: Meldung von Projektideen bei SPESSARTregional / Beratung der Antragsteller
  • Bis 15.03.23: Vorlage der vollständigen und antragsreifen Unterlagen bei SPESSARTregional
  • Am 27.03.23: Sitzung des LEADER-Entscheidungsgremiums: Beratung über vorliegende Projektanträge

Unter dem Vorbehalt einer bis dahin vorliegenden rechtsfähigen Richtlinie und der Zuteilung eines Gesamtbudgets:

  • Bis 01.04.23: Gesamtantragstellung von SPESSARTregional bei der Bewilligungsstelle
  • Anschließend Bewilligung und Vertragsschluss zwischen SPESSARTregional (Erstempfänger) und den Projektträgern (Letztempfängern)
    Hinweis: Erst dann darf mit der Umsetzung begonnen werden.
  • Bis 15.10.23: Abschluss der Projekte und Abrechnung der Letztempfänger (Einreichung der bezahlten Rechnungen und Abschlussunterlagen bei SPESSARTregional)
    Hinweis: Eine Verlängerung der Projektlaufzeit ist ausgeschlossen.
  • Voraussichtlich November 2023: Nach Prüfung der Unterlagen Überweisung der Fördermittel an die Letztempfänger

Erforderliche Antragsunterlagen

Weitere einzureichende Unterlagen:

  • Bei baulichen oder ortsgebundenen Maßnahmen:
    • Ggf. erforderliche Genehmigungen (Baugenehmigungen, Denkmalschutz, Naturschutz etc.)
    • Nachweis über Besitzverhältnisse von Gebäuden und Grundstücken bzw. Vorlage eines Gestattungs-, Miet- oder Pachtvertrags
    • Pläne, Fotos oder Zeichnungen des Vorhabens
  • Bei Vereinen: Vereinssatzung und Vereinsregisterauszug
  • Bei Beteiligung mehrerer Partner: Kooperationsvereinbarung

Antragsunterlagen sind zu richten an:

SPESSARTregional e.V.
Frankfurter Straße 56 A
63628 Bad Soden-Salmünster
info@spessartregional.de

Formulare finden Sie unter DOWNLOADS.

2023

Augmented Reality Ardeas Seenwelt
Antragsteller: Spessart Tourismus und Marketing GmbH
Fördersumme: 14.561 Euro

Premiumwandern Nidda
Antragsteller: Stadt Nidderau
Fördersumme: 15.856 Euro

MTB Fahrradwaschstation
Antragsteller: Bad Orb Kur GmbH
Fördersumme: 15.291 Euro

Möblierung Parkanlage
Antragsteller: Bad Orb Kur GmbH
Fördersumme: 7.347 Euro

Picknick Stationen
Antragsteller: Naturpark Hessischer Spessart
Fördersumme: 4.601 Euro

Vorstudie Erweiterung „Spessartbogen“
Antragsteller: Stadt Nidderau
Fördersumme: 2.570 Euro

Radstation Rhönexpress-Bahnradweg
Antragsteller: Verkehrs- und Heimatverein Altengronau e.V.
Fördersumme: 12.340 Euro

Klimaanpassung in der Landschaftspflege
Antragsteller: LPV Main-Kinzig e.V.
Fördersumme: 7.825 Euro

Konzept Naherholungsanlage Lehnwiese
Antragsteller: Gemeinde Ronneburg
Fördersumme: 4.284 Euro

2022

Umgang mit verwahrlosten Immobilien
Antragsteller: Stadt Bad Soden-Salmünster
Fördersumme: 7.793 Euro

Fahrrad-Reparaturstationen
Antragsteller: Bad Orb Kur GmbH (in Kooperation
mit Kurbetrieb der Stadt BSS)
Fördersumme: 4.958 Euro

Zählapparate Flowtrail Bad Orb
Antragsteller: Naturpark Hessischer Spessart
Fördersumme: 5.798 Euro

Digitales Geschichtserlebnis Stolzenburg
Antragsteller: Stadt Bad Soden-Salmünster
Fördersumme: 6.400 Euro

Naturerlebnisraum Ulmbach
Antragsteller: Stadt Steinau
Fördersumme: 5.265 Euro

Barrierefreie Spazierrunde im Freigerichter Gänsewald
Antragsteller: Gemeinde Freigericht
Fördersumme: 14.625 Euro

Beschattung Musikpavillon
Antragsteller: Stadt Bad Soden-Salmünster
Fördersumme: 10.877 Euro

Schutz- & Info-Hütte
Antragsteller: Gemeinde Sinntal
Fördersumme: 11.136 Euro

2021

Erweiterung WoMo-Stellplatz Horbach
Antragsteller: Gemeinde Freigericht
Fördersumme: 15.441 Euro

Mythos Madstein
Antragsteller: Stadt Bad Orb
Fördersumme: 10.606 Euro

Inwertsetzung Park Bad Orb
Antragsteller: Bad Orb Kur GmbH
Fördersumme: 7.433 Euro

Interaktive Krimi-Wanderung
Antragsteller: Stadt Gelnhausen
Fördersumme: 12.328 Euro

Tanzladen Brachttal
Antragsteller: Gemeinde Brachttal
Fördersumme: 7.676 Euro

Dorfplatz Neuenschmidten
Antragsteller: Gemeinde Brachttal
Fördersumme: 4.284 Euro

Digitale Zeitreise Brüder Grimm
Antragsteller: Stadt Steinau
Fördersumme: 16.000 Euro

Naturkino Wächtersbach
Antragsteller: Stadt Wächtersbach
Fördersumme: 5.196 Euro

Schutz- & Infohütte
Antragsteller: Stadt Bad Soden-Salmünster
Fördersumme: 9.883 Euro

Dorfplatz Udenhain
Antragsteller: Gemeinde Brachttal
Fördersumme: 9.680 Euro

Entspannung im Park
Antragsteller: Stadt Bad Soden-Salmünster
Fördersumme: 11.162 Euro

2020

Ausbau Lernzentrum Landwirtschaft
Antragsteller: Behinderten-Werk Main-Kinzig e.V.
Fördersumme: 16.000 Euro

Inwertsetzung Kneippanlage Altengronau
Antragsteller: Gemeinde Sinntal
Fördersumme: 16.000 Euro

Dorftreff Drasenberg
Antragsteller: Stadt Schlüchtern
Fördersumme: 16.000 Euro

Kulturbahnhof Bad Orb
Antragsteller: Wasserversorgung der Stadt Bad Orb GmbH
Fördersumme:16.000 Euro

Schutz- & Infohütten
Antragsteller: Stadt Schlüchtern
Fördersumme: 8.427 Euro

Schutz- & Infohütten
Antragsteller: Gemeinde Flörsbachtal
Fördersumme: 9.243 Euro

Schutz- & Infohütten
Antragsteller: Gemeinde Biebergemünd
Fördersumme: 9.243 Euro

Schutz- & Infohütten
Antragsteller: Gemeinde Linsengericht
Fördersumme: 16.000 Euro

Schutz- & Infohütten
Antragsteller: Stadt Bad Orb
Fördersumme: 9.243 Euro

Schutz- & Infohütten
Antragsteller: Stadt Steinau
Fördersumme: 9.243 Euro

Konzeption Uphill Trail MTB
Antragsteller: Stadt Bad Soden-Salmünster
Fördersumme: 15.912 Euro

Konzeption Jugend & Sport
Antragsteller: Stadt Bad Soden-Salmünster
Fördersumme: 15.656 Euro

Anschaffung Marktstände
Antragsteller: Gemeinde Jossgrund
Fördersumme: 4.895 Euro

Kulturweg Keramik
Antragsteller: Industriekultur Steingut e.V.
Fördersumme: 8.671 Euro

Medienausstattung
Antragsteller: Gemeinde Jossgrund
Fördersumme: 1.428 Euro

Wanderwegekonzept
Antragsteller: Stadt Bad Soden-Salmünster
Fördersumme: 9.425 Euro

Erweiterung Hochzeitshaus Hellstein
Antragsteller: Gemeinde Brachttal
Fördersumme: 4.394 Euro

Möblierung Parkanlage
Antragsteller: Kurbetrieb der Stadt Bad Soden-Salm.
Fördersumme: 9.533 Euro

2019

Einrichtung E-Bike Ladestationen 
Antragsteller: Bad Orb Kur GmbH 
Fördersumme: 11.425 Euro

Einrichtung E-Bike Ladestationen
Antragsteller: Kurbetrieb Bad Soden-Salmünster 
Fördersumme: 10.226 Euro

Schaffung E-Bike-Routen
Antragsteller: Kurbetrieb Bad Soden-Samünster 
Fördersumme: 2.861 Euro

Radwegeverbindung Kinzigaue
Antragsteller: Stadt Wächtersbach 
Fördersumme: 6.400 Euro

Qualitätssicherung Spessartbogen
Antragsteller: Naturpark Hessischer Spessart 
Fördersumme: 12.794 Euro

Gästeinformation Wandern
Antragsteller: Naturpark Hessischer Spessart 
Fördersumme: 8.278 Euro

Erlebniswanderung Ritterblick 
Antragsteller: Kurbetrieb Bad Soden-Salmünster 
Fördersumme: 13.200 Euro

Inwertsetzung Kurpark Bad Soden-Salmünster
Antragsteller: Kurbetrieb Bad Soden-Salmünster 
Fördersumme: 6.346 Euro

Erweiterung Generationenpark Bad Soden-Salmünster
Antragsteller: Kurbetrieb Bad Soden-Salmünster 
Fördersumme: 12.581 Euro

Regiomat Lettgenbrunn 
Antragsteller: Gemeinde Jossgrund 
Fördersumme: 8.078 Euro

Treffpunkt Alsberg 
Antragsteller: Stadt Bad Soden-Salmünster 
Fördersumme: 15.357 Euro

Hochzeitshaus Hellstein 
Antragsteller: Gemeinde Brachttal 
Fördersumme: 15.722 Euro

Umsetzung Burglandschaft 
Antragsteller: Gemeinde Flörsbachtal 
Fördersumme: 10.320 Euro