Seit 2019 verfügt SPESSARTregional über ein Regionalbudget, mit dem Kleinprojekte zur Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) gefördert werden können.
Die Mittel werden vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz (GAK) einmal im Jahr bereit gestellt. SPESSARTregional als Erstempfänger leitet die Fördermittel an die Projektträger als Letztempfänger auf der Basis einer privatrechtlichen Vereinbarung weiter.
Die Beratungen zu Projektanträgen über das Regionalbudget 2022 starten ab dem 15. Januar 2022. Nähere Informationen zu den Fördermodalitäten und zum zeitlichen Ablauf finden Sie unter FÖRDERUNG.
WO WIRD GEFÖRDERT?
- innerhalb der Gebietskulisse von SPESSARTregional (bis 2022 gilt die Gebietskulisse des REK 2014-2020)
- in Orts- und Stadtteilen mit bis zu 10.000 Einwohnern, begründete Ausnahmen sind möglich
WAS WIRD GEFÖRDERT?
Kleinprojekte, die einen Beitrag zur Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) in folgenden Bereichen leisten:
Maßnahme 4.0: Dorfentwicklung & Dorfmoderation
- Schaffung, Erhaltung und Ausbau dorfgemäßer Gemeinschaftseinrichtungen
- Mehrfunktionshäuser sowie Räume zur gemeinschaftlichen Nutzung (Co-Working Spaces)
- Schaffung, Erhaltung, Verbesserung und Ausbau von Freizeit- sowie Ausbau von Freizeit- und Naherholungseinrichtungen
- Maßnahmen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe zur Umnutzung ihrer Bausubstanz
- Dorfmoderation
Maßnahme 5.0: Dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen
- Infrastruktur ländliche Gebiete
- Ländlicher Tourismus
- Verbesserung des kulturellen und natürlichen Erbes
Ebenso Vorhaben der Digitalisierung als Querschnittsthema für alle Untermaßnahmen.
Ehrenamtliches Engagement bei den Kleinprojekten ist ausdrücklich erwünscht.
WER WIRD GEFÖRDERT?
Kommunen, Organisationen und Vereine aus SPESSARTregional
WIE WIRD GEFÖRDERT?
- Förderung von 80 % der Bruttokosten, bei Vorsteuerabzugsberechtigung 80 % der Nettokosten
- zuwendungsfähige Gesamtkosten pro Einzelvorhaben: mindestens 5.000 Euro, maximal 20.000 Euro
- SPESSARTregional trägt 10 % zur Finanzierung der Förderung bei.
- Die Auswahl der Kleinprojekte erfolgt im LEADER-Verfahren und obliegt dem LEADER-Entscheidungsgremium.
Zeitplan Regionalbudget 2022
- ab 15.12.21: Anmeldung von Projektideen bei SPESSARTregional
- ab 15.01.22: Beratung der Antragsteller durch SPESSARTregional
- bis 01.03.22: Vorlage der vollständigen und antragsreifen Unterlagen bei SPESSARTregional
- am 29.03.22: Sitzung des LEADER-Entscheidungsgremiums: Beratung und Beschlussfassung über vorliegende Projektanträge
- bis 01.04.22: Antragstellung von SPESSARTregional bei Bewilligungsstelle
- bis 15.10.22: Umsetzung der Projekte und Abrechnung der Letztempfänger
Folgende Projekte wurden mit Mitteln aus dem Regionalbudget von SPESSARTregional gefördert:
2022
Umgang mit verwahrlosten Immobilien
Antragsteller: Stadt Bad Soden-Salmünster
Fördersumme: 7.793 Euro
Fahrrad-Reparaturstationen
Antragsteller: Bad Orb Kur GmbH (in Kooperation
mit Kurbetrieb der Stadt BSS)
Fördersumme: 4.958 Euro
Zählapparate Flowtrail Bad Orb
Antragsteller: Naturpark Hessischer Spessart
Fördersumme: 5.798 Euro
Digitales Geschichtserlebnis Stolzenburg
Antragsteller: Stadt Bad Soden-Salmünster
Fördersumme: 6.400 Euro
Schutz- & Info-Hütte
Antragsteller: Gemeinde Sinntal
Fördersumme: 11.136 Euro
Naturerlebnisraum Ulmbach
Antragsteller: Stadt Steinau
Fördersumme: 5.265 Euro
Augmented Reality-Erlebnisse am Kinzig-Stausee
Antragsteller: Stadt Bad Soden-Salmünster
Fördersumme: 15.984 Euro
Barrierefreie Spazierrunde im Freigerichter Gänsewald
Antragsteller: Gemeinde Freigericht
Fördersumme: 14.625 Euro
Beschattung Musikpavillon
Antragsteller: Stadt Bad Soden-Salmünster
Fördersumme: 10.877 Euro
2021
Erweiterung WoMo-Stellplatz Horbach
Antragsteller: Gemeinde Freigericht
Fördersumme: 15.441 Euro
Mythos Madstein
Antragsteller: Stadt Bad Orb
Fördersumme: 10.606 Euro
Inwertsetzung Park Bad Orb
Antragsteller: Bad Orb Kur GmbH
Fördersumme: 7.433 Euro
Interaktive Krimi-Wanderung
Antragsteller: Stadt Gelnhausen
Fördersumme: 12.328 Euro
Tanzladen Brachttal
Antragsteller: Gemeinde Brachttal
Fördersumme: 7.676 Euro
Dorfplatz Neuenschmidten
Antragsteller: Gemeinde Brachttal
Fördersumme: 4.284 Euro
Digitale Zeitreise Brüder Grimm
Antragsteller: Stadt Steinau
Fördersumme: 16.000 Euro
Naturkino Wächtersbach
Antragsteller: Stadt Wächtersbach
Fördersumme: 5.196 Euro
Schutz- & Infohütte
Antragsteller: Stadt Bad Soden-Salmünster
Fördersumme: 9.883 Euro
Dorfplatz Udenhain
Antragsteller: Gemeinde Brachttal
Fördersumme: 9.680 Euro
Entspannung im Park
Antragsteller: Stadt Bad Soden-Salmünster
Fördersumme: 11.162 Euro
2020
Ausbau Lernzentrum Landwirtschaft
Antragsteller: Behinderten-Werk Main-Kinzig e.V.
Fördersumme: 16.000 Euro
Inwertsetzung Kneippanlage Altengronau
Antragsteller: Gemeinde Sinntal
Fördersumme: 16.000 Euro
Dorftreff Drasenberg
Antragsteller: Stadt Schlüchtern
Fördersumme: 16.000 Euro
Kulturbahnhof Bad Orb
Antragsteller: Wasserversorgung der Stadt Bad Orb GmbH
Fördersumme:16.000 Euro
Schutz- & Infohütten
Antragsteller: Stadt Schlüchtern
Fördersumme: 8.427 Euro
Schutz- & Infohütten
Antragsteller: Gemeinde Flörsbachtal
Fördersumme: 9.243 Euro
Schutz- & Infohütten
Antragsteller: Gemeinde Biebergemünd
Fördersumme: 9.243 Euro
Schutz- & Infohütten
Antragsteller: Gemeinde Linsengericht
Fördersumme: 16.000 Euro
Schutz- & Infohütten
Antragsteller: Stadt Bad Orb
Fördersumme: 9.243 Euro
Schutz- & Infohütten
Antragsteller: Stadt Steinau
Fördersumme: 9.243 Euro
Konzeption Uphill Trail MTB
Antragsteller: Stadt Bad Soden-Salmünster
Fördersumme: 15.912 Euro
Konzeption Jugend & Sport
Antragsteller: Stadt Bad Soden-Salmünster
Fördersumme: 15.656 Euro
Anschaffung Marktstände
Antragsteller: Gemeinde Jossgrund
Fördersumme: 4.895 Euro
Kulturweg Keramik
Antragsteller: Industriekultur Steingut e.V.
Fördersumme: 8.671 Euro
Medienausstattung
Antragsteller: Gemeinde Jossgrund
Fördersumme: 1.428 Euro
Wanderwegekonzept
Antragsteller: Stadt Bad Soden-Salmünster
Fördersumme: 9.425 Euro
Erweiterung Hochzeitshaus Hellstein
Antragsteller: Gemeinde Brachttal
Fördersumme: 4.394 Euro
Möblierung Parkanlage
Antragsteller: Kurbetrieb der Stadt Bad Soden-Salm.
Fördersumme: 9.533 Euro
2019
Einrichtung E-Bike Ladestationen
Antragsteller: Bad Orb Kur GmbH
Fördersumme: 11.425 Euro
Einrichtung E-Bike Ladestationen
Antragsteller: Kurbetrieb Bad Soden-Salmünster
Fördersumme: 10.226 Euro
Schaffung E-Bike-Routen
Antragsteller: Kurbetrieb Bad Soden-Samünster
Fördersumme: 2.861 Euro
Radwegeverbindung Kinzigaue
Antragsteller: Stadt Wächtersbach
Fördersumme: 6.400 Euro
Qualitätssicherung Spessartbogen
Antragsteller: Naturpark Hessischer Spessart
Fördersumme: 12.794 Euro
Gästeinformation Wandern
Antragsteller: Naturpark Hessischer Spessart
Fördersumme: 8.278 Euro
Erlebniswanderung Ritterblick
Antragsteller: Kurbetrieb Bad Soden-Salmünster
Fördersumme: 13.200 Euro
Inwertsetzung Kurpark Bad Soden-Salmünster
Antragsteller: Kurbetrieb Bad Soden-Salmünster
Fördersumme: 6.346 Euro
Erweiterung Generationenpark Bad Soden-Salmünster
Antragsteller: Kurbetrieb Bad Soden-Salmünster
Fördersumme: 12.581 Euro
Regiomat Lettgenbrunn
Antragsteller: Gemeinde Jossgrund
Fördersumme: 8.078 Euro
Treffpunkt Alsberg
Antragsteller: Stadt Bad Soden-Salmünster
Fördersumme: 15.357 Euro
Hochzeitshaus Hellstein
Antragsteller: Gemeinde Brachttal
Fördersumme: 15.722 Euro
Umsetzung Burglandschaft
Antragsteller: Gemeinde Flörsbachtal
Fördersumme: 10.320 Euro
SPESSARTregional – Regionales Entwicklungskonzept 2014-2020 (vollständige Fassung)
SPESSARTregional – Regionales Entwicklungskonzept 2014-2020 (Broschüre)
Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der ländlichen Entwicklung (Stand Juli 2019)
Projektbewertungsbogen
Projektskizze – Muster
Informationen zur DSGVO
Merkblatt Informations- und Publizitätsvorschriften 2014-2020