Die ländlichen Regionen in Deutschland und ganz Europa stehen vor großen Herausforderungen: Eine alternde Bevölkerung, der eingeschränkte Zugang zu Dienstleistungen, Bildung, Arbeitsplätzen und Kultur sowie wirtschaftliche Stagnation und Veränderungen in der Landwirtschaft sind nur einige wenige von vielen Problemen, denen wir uns stellen und für die wir Lösungen finden müssen.
Um diesen Aufgaben entgegenzutreten, gibt es partizipative Instrumente zur Förderung der regionalen Entwicklung. Durch LEADER und die von der lokalen Bevölkerung betriebene Entwicklung (CLLD) können seit über 30 Jahren Herausforderungen im ländlichen Raum erfolgreich bewältigt werden. Lokale Aktionsgruppen (LAGs) wie SPESSARTregional e.V. mobilisieren das lokale Wissen, unterstützen bei der Lösungsfindung und setzen die Projekte mit den Initiatoren gemeinsam für die Region um. Allein in der aktuellen Förderperiode von 2023 bis 2027 konnten durch Fördermittel der EU, des Bundes und des Landes mit SPESSARTregional mehr als 60 Projekte aus den Bereichen Daseinsvorsorge, Wirtschaft, Tourismus und Bioökonomie bewilligt und im Großteil bereits umgesetzt werden.
Mit großer Sicherheit kennen Sie das ein oder andere dieser LEADER- oder Regionalbudget-Projekte schon – Projekte, die ohne die finanzielle Unterstützung der Politik höchstwahrscheinlich nicht hätten umgesetzt werden können. Schauen Sie doch mal in unsere Projektliste, sicherlich kommen Ihnen einige bekannt vor oder es ist sogar Ihr eigenes dabei!
Bitte geben Sie dem Ländlichen Raum Ihre Stimme und helfen Sie uns dabei, die Wichtigkeit von LEADER in den Mittelpunkt der EU-Politik für ländliche Räume zu rücken! Finanzielle Mittel sind seit Jahren knapp, dennoch wird gefordert, mit weniger Geld mehr zu leisten. Ohne finanzielle Unterstützung ist für viele Kommunen, Vereine, Unternehmen und private Antragsteller die Umsetzung dieser gesellschaftlich wichtigen Projekte aber kaum möglich. Nur durch ausreichende Mittel der Politik können Probleme im Ländlichen Raum angegangen, Lösungen gefunden und Maßnahmen umgesetzt werden.
Wir bitten Sie höflich um Ihre Unterstützung und das Unterschreiben der hier beigefügten Petition. Teilen ausdrücklich erwünscht!
Vielen Dank!