Walderlebniswelt Bad Orb

PLATZHALTER! Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Bereits im Jahr 2021 wurde der Wunsch formuliert, den ehemaligen Wildpark von Bad Orb zu reaktivieren. Daraus entwickelten sich weitergehende Ideen hin zu einem „Walderlebnis“. Daraufhin wurde die Erstellung einer Machbarkeitsstudie beauftragt, welche das gesamte Orbtal umschließen sollte. Diese Machbarkeitsstudie zur „Naturerlebniswelt Bad Orb“ mit den Elementen „Wald.Wiese.Wasser“ wurde Anfang 2023 fertiggestellt. Deren Grundidee ist ein Rundweg in Form einer liegenden Acht mit verschiedenen erlebbaren Modulen zur Biodiversität der im Orbtal vorkommenden Lebensräume Wald, Wiese und Wasser. Zu jedem Themenbereich wurde ein Fokusbereich identifiziert. Der Ansatz ist integriert und übergreifend zu verstehen, sodass Module und thematische Schwerpunkte ineinandergreifen.

Der wesentliche Baustein des Konzepts soll nun mit der „Walderlebniswelt“ umgesetzt werden. Ziel des Vorhabens ist es, den Wald mit all seinen Facetten erlebbar zu machen, um dem wachsenden Bedürfnis nach Erholung in der Natur gerecht zu werden. Darüber hinaus vermittelt das Angebot Gedanken des Natur-, Umwelt- und Artenschutzes und sieht in einer praxisnahen Umweltbildung eine wesentliche Zukunftsaufgabe.

Räumlich schließt es die Fläche des ehemaligen Wildparks Bad Orb mit ein. Dieser soll mit dem Einzug von Damwild reaktiviert werden, welches sich auf der knapp 13 Hektar großen Fläche frei bewegen kann.

Von besonderem Wert für das Walderlebnis sind verschiedene bauliche Einrichtungen und Elemente zum Naturerleben und zur Umweltbildung. Am Eingang des Areals soll in Teilschritten ein Empfangspavillon umgesetzt werden, der in seiner Bauweise dem Wuchs eines Baumes nachempfunden ist. Dieser umfasst den Eingangsbereich, die Sanitäranlagen, einen Waldkiosk und einen Ausstellungs- und Aufenthaltsraum. Im Ausstellungsraum sollen mit allen Sinnen erlebbar Inhalte zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt vermittelt werden, spannende Geschichten erzählt und in die Angebote der Natur- bzw. der Walderlebniswelt eingeführt werden. Im ersten Umsetzungsschritt sollen die sanitären Einrichtungen des Besucherzentrums hergestellt werden. In den Folgejahren werden folgende weitere Bauwerke ergänzt:

Mit dem Baumkronenkino, der Aussichtsplattform, der Waldterrasse und weiteren Modulen, allesamt der runden Bauweise folgend, bieten sich verschiedene Blickwinkel auf den Wald und Plätze zum Verweilen. Ein Entdeckerpavillon fungiert als „Grünes Klassenzimmer“ und bietet den Rahmen für die Durchführung umweltpädagogischer Angebote.

Ergänzt werden die verschiedenen Bauwerke und Plätze durch Waldaktionsflächen. Hölzerne Balancierstangen, eine Baumschaukel oder auch ein Baum-Tipi laden zum Spielen und Entdecken ein. Ein begrünter Erdhügel mit Tunnel, Rutsche und Sandfläche richtet sich insbesondere an Kleinkinder.

Für das Damwild wird eine eigene Schutzhütte als Unterstand und Futterplatz errichtet, zudem befinden sich dort das Futterlager mit Geräteraum sowie eine Fangeinrichtung für eine gegebenenfalls notwendige Entnahme oder Untersuchung der Tiere.

Bauherr der Gesamtanlage ist der Magistrat der Stadt Bad Orb. Die Verantwortung für den Betrieb soll an die Technischen Betriebe der Stadt, Abteilung Bauhof übertragen werden. Die hier beschäftigen Personen werden zudem über die erforderliche Sachkundeprüfung für das Halten von Damwild verfügen. Instandsetzungen, Pflege und Reparaturen werden ebenfalls durch den Bauhof erbracht. Die fachliche Betreuung der Walderlebniswelt wird durch die Bad Orb Kur GmbH sichergestellt. Neben Marketing und Vertrieb werden hier umweltpädagogische Angebote mit regionalen Kooperationspartnern entwickelt und koordiniert.

INFOS

Handlungsfeld: Tourismus & Naherholung
Antragsteller: Stadt Bad Orb
Fördersumme: 500.000 Euro
Status: LEG-Beschluss