Touristische Inwertsetzung Tropfsteinhöhle

Teufelshöhle bei Steinau, Höhleneingang © Rainer Lippert

Die Attraktion Tropfsteinhöhle „Teufelshöhle“ ist ein wichtiges touristisches Tagesangebot für Gäste, die auch länger in der Region verweilen und diese erkunden möchten. Damit die Höhle jedoch weiterhin für Besucher:innen begehbar ist, müssen die Abdeckung und die Sicherung des Teufelsloch, ein Mundloch und dessen Bruchtrichter, erneuert werden. Im Zuge dessen will die Stadt Steinau an der Straße die Tropfsteinhöhle umfassend touristisch in Wert setzen, verbunden mit einer Erweiterung des Betreiberkonzepts und einem verbesserten Angebot.

Die Umsetzung des Vorhabens umfasst somit zwei Schwerpunkte: Erneuerung der Sicherung des Teufelslochs zum Erhalt der Begehbarkeit und die Verbesserung der Informations- und Aufenthaltsqualität am Parkplatz und Vorplatz. Dazu sollen im Parkbereich die Beschilderung und Hinweise zur „Teufelshöhle“ so gestaltet werden, dass eine Zugehörigkeit zur Destination „Naturpark Hessischer Spessart“ klar zu erkennen ist und einladender wirkt. Vor dem Höhleneingang wird eine ansprechende Informationstafel mit QR-Code zur Höhle und der Destination die Besucher:innen empfangen und zu einer Führung einladen. Der als Kasse und zur Aufbewahrung der Schutzhelme genutzte Container erhält eine Holzverkleidung. Die hier aufgestellten Festzeltgarnituren werden durch ansprechende fest installierte Sitzgelegenheiten ersetzt. Eine biologische Toilette oder eine Holzbekleidung sollen das vorhandene Toiletten-Häuschen ersetzen.

Die Ausweitung der Höhlenöffnungszeiten von derzeit drei auf fünf Tage pro Woche ist das erklärte Ziel des Gewerbe- und Verkehrsvereins Steinau. Höhlenführungen sollen durch Personalgewinnung und Ausbildung langfristig gesichert und so an mehreren Tagen in der Woche ermöglicht werden. Dazu sollen in Kooperation mit dem Naturpark Hessischer Spessart zukünftig im Rahmen der Ausbildung zum/zur zertifizierten Natur- und Landschaftsführer:in durch die BANU (Bundesweite Akademie der staatlich geprüften Bildungsstätten in Natur- und Umweltschutz) auch Höhlenführer:innen ausgebildet werden. Der Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e. V. hat hierbei seine Unterstützung angeboten. Hierzu wird auch der Betreibervertrag mit dem Gewerbe- und Verkehrsverein angepasst. Das Buchen und der Kauf von Tickets/Eintrittskarten soll über verschiedene Internetseiten der Projektbeteiligten möglich sein, die auf ein zentrales Portal verlinken.

In einem weiteren Schritt ist zudem die Anlage einer familienfreundlichen Spessartspur geplant, mit der„Teufelshöhle“ als Höhepunkt des Wanderwegs.

INFOS

Handlungsfeld: Tourismus & Naherholung
Antragsteller: Stadt Steinau a.d.Str.
Fördersumme: 141.666 Euro
Status: In Umsetzung