Rollsportareal Wächtersbach

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

In Wächtersbach mangelt es an öffentlichen Freizeit- und Sportanlagen. Es fehlt einerseits an vernetzten Sportangeboten, gleichzeitig sind viele vorhandene Freiflächen ungenutzt oder nicht öffentlich zugänglich. Dies schränkt insbesondere Jugendliche, junge Menschen und aktive Erwachsene in ihren Freizeitmöglichkeiten ein.

Im Bereich der Großsporthalle gibt es bereits einen Pumptrack, eine multifunktionale Sportanlage, die für viele Rad- und Rollsportarten geeignet ist. Die Anlage wird rege genutzt und zeigt den großen Bedarf an solchen Angeboten. In unmittelbarer Nähe dazu befindet sich ein weitgehend ungenutztes Areal. Auf diesem soll in einem mehrstufigen Ausbau ein Mehrgenerationen-Sportpark mit einem Angebotsspektrum für alle Altersgruppen entstehen. Das Areal liegt verkehrsgünstig und verfügt über ausreichend PKW-Stellplätze. Vom Bahnhof Wächtersbach, wo auch Busanbindungen bestehen, ist es fußläufig gut erreichbar, ebenso mit dem Rad vom nah gelegenen Fahrradweg R3.

Die Schaffung eines Rollsportareals bildet den Grundstein des geplanten Mehrgenerationen-Sportparks. Auf einer Fläche von 3.250 Quadratmetern sollen ein Laufradtrack als Einstieg in die Welt des Rollsports, eine asphaltierte Jump-Line für die Hauptzielgruppe der Radfahrenden sowie ein HPL-Scooter-Loop mit Schwerpunkt Scooter errichtet werden. Die drei Elemente können sowohl von Anfängern als auch von Fortgeschrittenen genutzt werden. Die Anlage ist grundsätzlich barrierefrei und kann je nach Handikap, Interesse, Fähigkeit und Hilfsmittel auch von körperlich beeinträchtigen Menschen genutzt werden. Zielgruppe ist die ganze Familie. Da sich der Park in der Nähe zur Gesamtschule und Grundschule befindet, kann dieser auch ergänzend für den schulischen Sportunterricht genutzt werden.

Der Park wird so konzipiert, dass er nicht nur Sport und Bewegung, sondern auch Erholung und soziale Interaktion fördert. Grüne Aufenthaltsbereiche mit Sitzgelegenheiten und Beschattung sowie Sitzbänke, Picknicktische und Liegebänke bieten die Möglichkeit, sich zu treffen und zu erholen.

Bei der Projektumsetzung wird Wert auf ökologische Nachhaltigkeit gelegt. Beispielsweise werden recycelte Baustoffe verwendet und eine versenkte Bauweise minimiert die Bodenversiegelung. Eingeplante Versickerungsflächen sollen sowohl Hochwasser vorbeugen als auch die Grundwasserneubildung unterstützen.

INFOS

Handlungsfeld: Daseinsvorsorge
Antragsteller: Stadt Wächtersbach
Fördersumme: 274.746 Euro
Status: In Umsetzung