Informationsangebot Regionale Baukultur

PLATZHALTER! Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Die Kommunen der Region SPESSARTregional wollen sich der großen Herausforderung einer flächensparenden Siedlungsentwicklung stellen. Damit „Innen vor Außen“ konsequent umgesetzt werden kann, müssen viele Akteurinnen und Akteure zusammenarbeiten: die politischen Entscheidungsträger:innen und Verwaltungen, die über die Siedlungsentwicklung entscheiden und sie umsetzen, die Eigentümer:innen von Brachflächen im Ort und von Immobilien sowie diejenigen, die eine Wohnung oder ein Haus bauen oder renovieren wollen.

Grundlage dafür ist, für die Notwendigkeit des Flächensparens zu sensibilisieren sowie Potenziale der Innenentwicklung aufzuzeigen. Die regionale Baukultur spielt dabei eine wichtige Rolle. Denn es geht nicht nur um die Nutzung vorhandener Bausubstanz bei Aus- und Umbauten, sondern auch um die Bewahrung einer Architektursprache, die eine Region unverwechselbar macht – auch außerhalb der alten Ortskerne. Um vor allem Bauwillige für den Mehrwert einer regionalen Baukultur zu begeistern, müssen Vorbehalte und Ängste gegenüber vermeintlich einengenden Vorgaben und zu hohen Kosten abgebaut und durch gelungene Beispiele Überzeugungsarbeit geleistet werden.

Mit dem Vorhaben „Regionale Baukultur – Schaffung eines Informations- und Wissenstransfer-Angebots“ wird ein niedrigschwelliges Angebot für alle Interessierte geschaffen. Das Projekt wird mit zwei Vorträgen sowie zwei Ortsrundgängen – jeweils an unterschiedlichen Standorten in der Region – umgesetzt.

Im Rahmen der Vorträge werden die wesentlichen Elemente, die eine regionale Baukultur ausmachen, erläutert und anhand gelungener Beispiele gezeigt, wie sowohl den Anforderungen der regionalen Baukultur als auch aktuellen Herausforderungen wie Klimaschutz, Biodiversität, Nachhaltigkeit u. ä. entsprochen werden kann. Zudem werden gute Beispiele von Neubauten gezeigt, die sich in das Ortsbild einfügen.

Bei den Ortsrundgängen kann regionale Baukultur direkt vor Ort gezeigt und auf Hemmnisse, zu bewältigende Hürden und Erfolge konkret eingegangen werden.

Eine Zusammenfassung der Vorträge wie auch eine Dokumentation der Ortsrundgänge werden in die im Aufbau befindliche Wissens- und Informationsplattform Innenentwicklung eingearbeitet.

INFOS

Handlungsfeld: Daseinsvorsorge
Antragsteller: SPESSARTregional e. V.
Fördersumme: 6.400 Euro
Status: LEG-Beschluss