Bad Orb

©Bad Orb Kur GmbH

Die Kurstadt Bad Orb ist rings von ausgedehnten Spessartwäldern umgeben. Zunächst durch die Salzgewinnung aus Solquellen bekannt, entwickelte sich Bad Orb seit der Jahrhundertwende 1899/1900 zu einem der bedeutendsten Heilbäder Hessens. Dem Kurgast stehen moderne Kurmitteleinrichtungen zur Verfügung. Im Stadtkern verschönern zahlreiche Fachwerkhäuser, darunter auch das „Kleinste Haus“, das Straßenbild. Von der alten Stadtmauer und den ehemals 12 Türmen sind noch Teile sowie das Obertor erhalten. Kunsthistorisch interessant ist die nach einem Brand wieder aufgebaute katholische Kirche St. Martin. Südlich und südöstlich des Siedlungsbereichs liegen der Wildpark und das bekannte Schullandheim „Wegscheide“.

Grund für das Entstehen der Ansiedlung dürften die salzhaltigen Quellen gewesen sein. Erste urkundliche Erwähnung des Namens 1059 in einer Grenzbeschreibung des Wildbannes für das Kloster Fulda, erste Erwähnung des Ortes und der Salzquellen 1064. Salzgewinnung seit dem Beginn der Besiedlung, daneben Land- und Waldwirtschaft, Köhlerei und mehrere Mühlenbetriebe in Familienbesitz. Erstmals als Stadt 1292 urkundlich erwähnt, Stadtherr war der Kurfürst von Mainz, bzw. dessen Lehensträger. Orb war ursprünglich Reichsbesitz. Heinrich der IV. schenkte es 1064 dem Stift St. Stephan in Mainz. Später war Orb Lehen der Herren von Büdingen, nach ihrem Aussterben 1274 fiel es an die Herren von Trimberg und Brauneck. Von diesen erwarb Kurmainz die einzelnen Anteile zwischen 1313 und 1328. Von 1428 bis 1564 an Hanau verpfändet, 1649 wieder mainzisch, wiederum verpfändet zwischen 1665 und 1721. Über Jahrhunderte hatten mehrere Rittergeschlechter Besitzungen in Orb. Durch die Säkularisation im Jahre 1803 kam Orb zum Fürstentum Aschaffenburg, von 1810 bis 1813 Zugehörigkeit zum Großherzogtum Frankfurt und ab 1814 bayrisch. Die bayrische Zeit endete 1867, als Orb an Preußen abgetreten wurde.

Orb war jahrhundertelang wegen der Salzgewinnung aus den Solquellen eine reiche Stadt. Erst im 18./19. Jahrhundert Verarmung der Bevölkerung durch den Niedergang der Siedesalzgewinnung wegen der aufkommenden Konkurrenz durch die Steinsalzproduktion. 1837 wurde das erste Solebadehaus eröffnet. 1899 wurde die Salzgewinnung endgültig eingestellt und mit dem Ausbau zum modernen Heilbad begonnen. Die staatliche Anerkennung zum Heilbad erfolgte 1909. Die heutige Bedeutung erlangte Bad Orb durch seine vorzüglichen Heilerfolge und durch die Schaffung neuzeitlicher Kultur- und Erholungseinrichtungen ab 1950.

Altstadt mit zum Teil gut erhaltener Stadtbefestigung (Stadtmauer am Burgring und am Quellenring, Obertor) und vielen liebevoll renovierten Fachwerkhäusern. Darunter die „Patrizierhäuser“ in der Hauptstraße, das „Henkershaus“, die Häuser „Alt-Orb“, „Goldenes Rad“ und „Salzgrafenhaus“ und die Kirchgasse mit dem „Kleinsten Haus“, dem mit nur 1,58 m Breite an der schmalsten Stelle „Schmalsten Fachwerkhaus Hessens“.

Die heutige Bedeutung erlangte Bad Orb durch seine vorzüglichen Heilerfolge und durch die Schaffung moderner Kultur- und Erholungseinrichtungen. Die Bad Orber Heilquellen werden für Herz- und Gefäßerkrankungen sowie Rheuma angewendet. Weitere Indikatoren für Erkrankungen des Bewegungsapparates, der Wirbelsäule, für Atemwegserkrankungen und Erkrankungen im Kindesalter werden vorgehalten.

Im Stadtkern verschönern zahlreiche Fachwerkhäuser das Straßenbild. Von der alten Stadtmauer und den ehemals zwölf Türmen sind noch Teile sowie das Obertor erhalten. Kunsthistorisch interessant ist die nach einem Brand wieder aufgebaute katholische Kirche St. Martin. Weitere „Bad Orber Highlights“ sind „Deutschlands längster Barfußweg“ oder „Hessens schmalstes Fachwerkhaus“.

Darüber hinaus erwartet den Besucher ein vielfältiges Freizeitangebot mit der Toskana Therme, Naturerlebnisbad, Wildpark, Tennis, Golf, Minigolf, Angeln, Reiten, Schmalspurbahn, Kutschfahrten und vieles mehr. Abgerundet durch ein breites kulturelles Angebot mit Veranstaltungen in der Konzerthalle, der jährlich stattfindenden Opernakademie oder den Freilichtaufführungen der Theatergruppe „Peter von Orb“ bietet die Stadt etwas für jeden Geschmack und jedes Alter. Dazu trägt auch die engagierte und breit gefächerte Vereinsarbeit bei.

Auch der Erziehungs- und Bildungssektor kommt in Bad Orb nicht zu kurz: Neben vier Kindergärten sind eine Grund- und Hauptschule, eine Realschule sowie eine Fachschule für Physiotherapie, zudem ein Heilpädagogisches Zentrum, dem Schullandheim auf der Wegscheide in dem 1.200 Personen Platz finden sowie eine Bildungsstätte der IG-Metall in Bad Orb ansässig.

Mehr InfoS

Einwohner: 10.586*
Kontakt: Stadtverwaltung
Frankfurter Straße 2
63619 Bad Orb
Tel. 06052/86-0
Email: stadt@bad-orb.de
Homepage: www.stadt-bad-orb.de

Kirchgasse Bad Orb © Ziegler-Eisentraud
Naturerlebnisfreibad
Toskana Therme © Bad Orb Kur GmbH

*Statistikquelle: Stand 30.06.2022